-Singend- aufblühen

Das innere Wohlgefühl eigenständig stärken:

NLP-Interventionen + einige Songs


Zu den NLP-Interventionen:


Sie finden hier nur einige NLP-Übungen, Tipps und Songs vor, welche auch

ohne NLP-Vorkenntnisse eigenständig durchzuführen sind

.

Weitere Interventionen können meiner Meinung nach am besten unter der persönlichen Begleitung eines zertifizierten NLP-Coaches stattfinden.


Außerdem kann dieser Inhalt für meine Klienten teilweise als Referenzmaterial fungieren.







Kindersong: Wenn ich still bin

Ester Berentzen:

Melodie, Songtext und Gesang

© Copyright 2025


tausend 🙏

Dominik Grunau:

Recording: Überland Studio (Güstrow)

Arrangement, Keyboards, Drums,

Mixing und Mastering

www.dominikgrunau.de




Inhaltsangabe:


  1. Einleitung:

1a. Zu dem NLP-Coaching: Was ist NLP?

1b. Zu den Songs


  2. Die eigene Seele visualisieren und sie zeichnen


  3. Assoziieren und Dissoziieren

      Entweder die eigenen Gefühle auf sich einwirken lassen oder Zuschauer sein

3a. Ähnlichkeiten zwischen leuchtend rotem Klatschmohn und zärtlichem Gefühl


  4. Wahrnehmungspositionen

      Die eigenen drei Blickwinkel kennenlernen und sich zunutze machen


  5. Mach Schluss mit dem Flohzirkus im Ohr!

      Positive, hilfreiche Ziele und Gedanken formulieren

      und ihre Bedeutung für die neurologische Verarbeitung

5a. Anleitung für Kinder


  6. Der Ökologie-Check

      Zusammenhänge der äußeren und inneren Natur anschaulich machen


  7. Ihr Lebensrad

      Steuerlos ist man, wenn man glaubt, dass andere uns den Weg zeigen können.


  8. Zielformulierung und Zielsetzung

      Wünsche und Ziele von A nach B umsetzen. Auf welche Weise?

8a. Kontrolle der Zielformulierung


  9. Werden wie Einstein!

      Das T(est)O(perate) T(est) E(xit)-Model Strategie, um andere und optimale Ergebnisse zu erzielen


 10. Kreativitätsstrategie, um Ihren Erfolg zu erhöhen

      In drei Phasen viel freier, kreativer und produktiver brainstormen und gute Pläne ausarbeiten


 11. Die positive Intention einer Erfahrung

      Weshalb verhalte ich mich eigentlich, wie ich mich verhalte?


 12. Jedes Bedauern birgt Chancen für die Zukunft.

      Es war die beste Wahl, die Sie damals hatten.


 13. Kernwerte

      Ihr Fundament legen


 14. Unterschiede respektieren und Ihre Toleranz erhöhen

      Um das GANZE zu gestalten, braucht die Gesellschaft Konsens in der Pluralität…

“Die logischen Ebenen” von Robert Dilts


 15. Spannungsfelder lösen sich auf, in der Ruhe der Akzeptanz

     Den Drachen in Ihrem Leben zu akzeptieren lernen


 16. In der Kommunikation gibt es kein Versagen, nur Feedback


 17. Ändre die Ja-Abers in und, leb dein Leben bunt!


 18. Ich feuere mich an!

      Selbsthilfe für Erwachsene: einen Anker setzen

      Über den eigenen Schatten springen 

18a. Einen Anker setzen bei Kindern


 19. Zwischenraum

19a. Tipp, um mehr Ruhe im Alltag zu schaffen

19b. Nein sagen ist eine Frage des Selbstrespekts.

19.c Wie würdigen Sie das Licht in Ihnen und tanken Sie neue Energie?

         Für Menschen, die geistig und/oder körperlich überlastet sind


 20. Leitfaden für Menschen mit Ängsten; Hyperventilation, Panikattacken, Sozialphobie, Platzangst oder Ähnliches


 21. Angst umsetzen; Was ist das Schlimmste, was (mir) passieren könnte?

     Wie Sie sich selbst in eine kreative Lage bringen können, damit Angst relativiert wird und in Mut und Kraft umgesetzt werden kann

Einige andere schwierige und herausfordernde Lebensumstände, wofür (Selbst)vertrauen, Mut, Trost oder seelische Kraft, etc. oft willkommen sind

Ein Tagebuch für die Stärkung Ihres Selbstvertrauens anlegen


 22. Erwachsen werden


 23. Glossar




1a. Zu dem NLP-Coaching: Was ist NLP?

 

Die Bedeutung vom Neuro-Linguistischen Programmieren


Neuro bezieht sich auf die Vorgänge im Gehirn. Alle Reize, welche über unsere Sinne im Gehirn verarbeitet werden, das, was wir (visuell) sehen, (auditiv) hören, (kinästhetisch) fühlen, (olfaktorisch) riechen und (gustatorisch) kosten.


Linguistisch bezieht sich auf die Sprache, die Bedeutung des Sprachgebrauchs bzw. der  nonverbalen Körpersprache, der Wortwahl oder des Sprachmusters, welches wir verwenden.


Programmieren   bezieht sich auf alle Programme bzw. Strategien, welche im Laufe des Lebens im Gehirn gespeichert werden.


NLP ist ein Modell für wirkungsvolle Kommunikation und zielgerichtete Änderungen.


NLP wurde in den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts von Richard Bandler (Mathematiker, Informatiker und Psychologe) und John Grinder (Anglist und Linguist) an der Universität von Kalifornien entwickelt. NLP beruht auf verschiedenen, schon existierenden psychologischen Strömungen und Sprachtheorien, zum Beispiel der Hypnotherapie und der Gestalttherapie.  Bandler und Grinder erforschten die Techniken und Ergebnisse der erfolgreichen amerikanischen Therapeuten Virginia Satir, Fritz Perls und Milton H. Erickson. Aus diesen Arbeiten ist eine Sammlung von wirkungsvollen Techniken bzw. Interventionen entstanden, welche heutzutage Neuro-Linguistisches Programmieren genannt wird und mittlerweile weltweit gelehrt und angewendet wird.


NLP macht die (subjektiven) Wahrnehmungen, Gedanken, Gefühle bzw. Stimmungen und das Verhalten von Menschen anschaulich, wobei ziel- und lösungsorientiert, statt ursachen- und problemorientiert gearbeitet wird.


Eine Grundannahme des NLPs ist, dass wir Menschen bereits alle Ressourcen in uns tragen. NLP hilft dabei, uns dieser Ressourcen bewusst zu werden und in optimaler Weise einzusetzen.

                   

Das Schöne ist, dass jeder Mensch, der sich das wünscht, sich NLP-Fähigkeiten zu eigen machen kann, und dass NLP nicht nur im Bereich Coaching, sondern auch in vielen unterschiedlichen Berufssparten und im privaten Leben wirkungsvoll angewendet werden kann.


Eigentlich soll man nicht nur über NLP sprechen, denn alle Theorie ist grau, sondern es am besten persönlich erfahren!


Sie finden hier nur einige NLP-Übungen und Tipps vor, welche auch ohne NLP-Vorkenntnisse eigenständig durchzuführen sind. Weitere Interventionen können meiner Meinung nach am besten unter der persönlichen Begleitung eines zertifizierten NLP-Coaches stattfinden.


Außerdem kann dieser Inhalt für meine Klienten teilweise als Referenzmaterial fungieren.


 

Die allergrößte Belohnung gibt es für den, der sich selbst (er)findet. -EB- 

1b. Zu den Songs:

 

Singen wirkt befreiend, macht glücklicher!

Da Selbstentfaltung oft ein Prozess von Hinfallen und Wiederaufstehen ist, helfen diese Songs Menschen auf eine spielerische Art, die benötigte Motivation, Kraft, Inspiration, den Trost und neuen Mut zu finden, um wieder weiterzumachen; vor allem nach den uns allen bekannten (kleinen) Rückschlägen im alltäglichen Leben. 

Jeder Song ist in der Ich-Form geschrieben, damit jede Person sich schnell mit dem Inhalt identifizieren kann.